Beiträge Von :

Matthias Küntzel

Frankfurt in Teheran

„Keine Teilnahme an der Teheraner Buchmesse!“ Unter dieser Überschrift wandte sich im März 2006 die „Deutsch-Israelische Gesellschaft – Arbeitsgemeinschaft Berlin“ an den Direktor der Frankfurter Buchmesse, Jürgen Boos. „Eine intellektuelle und politische Aufwertung des iranischen Regimes durch die Präsenz der…

weiterlesen

Teheran in Frankfurt

Wenn in wenigen Wochen die größte Buchmesse der Welt in Frankfurt ihre Tore öffnet, wird sich ein Land besonders selbstbewusst präsentieren: Die Islamische Republik Iran. Ausgerechnet! Iran ist das Land mit der höchsten Quote inhaftierter Journalisten weltweit. Teheran verbietet Zeitungen,…

weiterlesen

Kontaminiertes Terrain

Uralt-Ängste, Ressentiments und Projektionen im deutschen  Beschneidungsdiskurs. Anmerkungen zu einer laufenden Diskussion63 Jahre lang galt die Beschneidung von Säuglingen und Kindern als verfassungskonform. Sie entspreche, so hieß es, dem Kindeswohl. Im Mai 2012 interpretierten Kölner Richter das Grundgesetz neu: Die…

weiterlesen

Über den Antisemitismus bei Günter Grass

Am 11. Juni 2012 erhielt Johano Strasser, Schriftsteller, SPD-Politiker und Präsident des deutschen P.E.N. (Poets Essayists Novelists) die Gelegenheit, seine Verteidigung von Günter Grass, dem Ehrenpräsidenten des deutschen P.E.N., zu begründen. Unter der Überschrift „Antisemitismus – oder Sorge um Israel?…

weiterlesen

Welches Problem hat der SPIEGEL mit Israel?

Über „Killerkommandos„, „Agententrupps„, „Zauberwaffen“ und ein „Talmud-Gebot“ · Von Matthias Küntzel Dies sind aufregende Tage: Wird Iran Atomwaffenmacht werden? Werden Israel und/oder die USA diesen Alptraum verhindern? Haben Sanktionen noch eine Chance? Und – wichtiger, denn je: Wird Deutschland, das…

weiterlesen